Home » Kunst und Unterhaltung » Dem Autokoordinator von Once Upon a Time in Hollywood gelang es, den exakten Ford von 1959 zu finden, der von der Familie Manson gefahren wurde. Stattdessen wurde jedoch eine Replik verwendet.

Dem Autokoordinator von Once Upon a Time in Hollywood gelang es, den exakten Ford von 1959 zu finden, der von der Familie Manson gefahren wurde. Stattdessen wurde jedoch eine Replik verwendet.

Abgesehen von den Theaterzelten, Hollywood-Wahrzeichen und Retro-Mode, Quentin Tarantino's Es war einmal in Hollywood zeigt eine absurde Menge an Autos, die laut Steven Butcher, Koordinator der Filmautos, alle das historische Gefühl von Los Angeles im Jahr 1969 einfangen sollen. Aber wussten Sie, dass die Produktion stattdessen eine Nachbildung des Familienautos von Manson verwendete?

Der Autokoordinator von Once Upon a Time in Hollywood konnte den exakten Ford von 1959 finden, der von der Familie Manson gefahren wurde, aber stattdessen wurde eine Nachbildung verwendet, weil die Idee, das echte Manson-Auto zu haben, als zu gruselig angesehen wurde.

Worum geht es in dem Film?

Es ist ein Film im Stil von Pulp Fiction, der im Hollywood der späten 1960er Jahre spielt und in thematische Kapitel unterteilt ist. Auf der CinemaCon erklärte Regisseur Quentin Tarantino, dass es Pulp Fiction wahrscheinlich am nächsten kommt, was ich je gemacht habe. Tarantino arbeitet seit einem halben Jahrzehnt an dem Drehbuch und hofft, eine Seite von LA und Hollywood zu zeigen, die weitgehend unbemerkt geblieben ist. Obwohl weitgehend fiktiv, bezieht Once Upon a Time in Hollywood echte Menschen mit ein und nutzt die Morde an Charles Manson als Kulisse.

Ich arbeite seit fünf Jahren an diesem Drehbuch und habe die meiste Zeit meines Lebens in Los Angeles County gelebt, einschließlich 1969, als ich 7 Jahre alt war. Ich freue mich sehr darauf, diese Geschichte von einem LA und einem Hollywood zu erzählen, die es nicht mehr gibt. Und ich könnte nicht glücklicher über das dynamische Team von DiCaprio und Pitt als Rick und Cliff sein.

Quentin Tarantino, Filmemacher

„Eine Geschichte, die 1969 in Los Angeles spielt, auf dem Höhepunkt des Hippie-Hollywood“, sagte Tarantino über den Film. „Die beiden Hauptdarsteller sind Rick Dalton (Leonardo DiCaprio), ehemaliger Star einer Western-TV-Serie, und sein langjähriges Stuntdouble Cliff Booth (Brad Pitt). Beide kämpfen darum, es in einem Hollywood zu schaffen, das sie nicht mehr kennen. Aber Rick hat eine sehr berühmte Nachbarin, Sharon Tate.“ (Quelle: Geschichte gegen Hollywood)

Basieren die Rollen von Brad Pitt und Leo auf echten Menschen?

Nein. Sowohl der alternde Schauspieler Rick Dalton (Leonardo DiCaprio) als auch sein langjähriges Stuntdouble Cliff Booth (Brad Pitt) sind fiktive Charaktere im Film Once Upon a Time in Hollywood. Auf der anderen Seite lebt Dalton Tür an Tür mit der aufstrebenden Schauspielerin Sharon Tate (Margot Robbie), die auf dem echten Hollywoodstar basiert, der am 9. August 1969 von Mitgliedern der Familie Manson ermordet wurde. Sie gedeiht im freigeistigen Hollywood von 1969 im Film, während Tinseltown den verwaschenen Dalton zurückgelassen hat, der sich nach dem Ort sehnt, den er einst kannte. (Quelle: Geschichte gegen Hollywood

Die Familie von Sharon Tate nimmt den Film auf

Die Aufnahme von Sharon Tate, gespielt von Margot Robbie, und ihr tragischer Tod durch Charles Mansons Anhänger ist ein Aspekt von Once Upon a Time in Hollywood, der lose auf einer wahren Begebenheit basiert. Im Jahr 1969, dem Jahr, in dem Quentin Tarantinos Film spielt, wurde die verstorbene Schauspielerin von Mitgliedern der Familie Manson erstochen.

Quentin Tarantino und Margot Robbie enthüllten der Today Show kurz vor der Veröffentlichung des Films, dass sie einen Segen von Sharon Tates Schwester Debra Tate erhalten hatten. Robbie gab an, dass Debra ihnen einige von Sharons Schmuck sowie eine gebrauchte Parfümflasche geliehen hatte, die sie im Film tragen sollte. Tarantino hatte Debra nach Fertigstellung des Drehbuchs kontaktiert. (Quelle: Geschichte gegen Hollywood

Hinterlasse einen Kommentar