Home » Gesundheit » Fast 90 % der Todesfälle der US-Armee während des Mexikanisch-Amerikanischen Krieges waren auf Infektionskrankheiten zurückzuführen. Dies war der höchste aller US-Konflikt.
Mexikanisch-Amerikanischer Krieg

Fast 90 % der Todesfälle der US-Armee während des Mexikanisch-Amerikanischen Krieges waren auf Infektionskrankheiten zurückzuführen. Dies war der höchste aller US-Konflikt.

Der Mexikanisch-Amerikanische Krieg zwischen den Vereinigten Staaten und den Estadounidense-Intervention in Mexiko in Mexiko war ein bewaffneter Krieg zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko, der von 1846 bis 1848 dauerte. Er folgte der Annexion von Texas durch die Vereinigten Staaten im Jahr 1845, die Mexiko als mexikanisches Territorium betrachtete. Aber wussten Sie, was in dieser Zeit 90 % der Todesfälle der US-Armee verursachte?

Während des Mexikanisch-Amerikanischen Krieges forderten Infektionskrankheiten etwa 90 % der Opfer der US-Armee, die höchste Rate aller US-Konflikte.

Die Kriegsinfektionskrankheiten

Der mexikanische Krieg war der blutigste aller amerikanischen Kriege in Bezug auf die Sterblichkeit durch Krankheiten. Die Krankheit tötete fast 13 % der gesamten US-Streitkräfte. Von den 12,535 Todesfällen im Kampf wurden 10,986 durch Infektionskrankheiten verursacht, hauptsächlich Ruhr, sowohl bakteriell als auch amöbisch; sieben Männer starben an Krankheit für jeden Mann, der von mexikanischen Musketenkugeln getötet wurde. Die Lagerverschmutzung war der schwerwiegendste Fehler, den die US-Streitkräfte während des Mexiko-Krieges begangen haben.

Die Gleichgültigkeit von Linienoffizieren und Rekruten gegenüber der Bedeutung angemessener sanitärer Einrichtungen und militärischer Hygiene führte zu Ruhrausbrüchen, während schlechte Bedingungen in Militärkrankenhäusern die Ausbreitung von Krankheiten unterstützten. Dieser Fehler in der Militärkultur gefährdete die Gesundheit der Armee und führte zu einem medizinischen Unglück. Krankheiten haben die Vereinigten Staaten verwüstet. Die Ressourcen der Armee waren erschöpft, die Moral der Einheiten war niedrig und Strategie und Taktik waren beeinträchtigt. Während wir uns dem XNUMX. Jahrhundert nähern, bleibt die Ruhr ein ernstes Problem der öffentlichen Gesundheit, das jedes Jahr Hunderttausende von Menschen tötet, insbesondere Kinder in ärmeren Ländern mit unzureichender persönlicher Hygiene und wahlloser Entsorgung menschlicher und tierischer Abfälle. (Quelle: National Library of Medicine)

Was ist Ruhr?

Eine der Infektionskrankheiten während des mexikanisch-amerikanischen Krieges war die Ruhr, eine Darminfektion, die blutigen oder schleimigen Durchfall verursachte.

Andere Ruhr-Symptome sind:

  • quälende Magenkrämpfe
  • Unwohlsein oder Übelkeit (Erbrechen)
  • eine hohe Temperatur

Ruhr ist hoch ansteckend und kann übertragen werden, wenn keine angemessenen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, wie z. B. richtiges und konsequentes Händewaschen. (Quelle: NHS)

Arten von Ruhr

Ruhr wird in zwei Arten eingeteilt:

  • Die häufigste Form der Ruhr im Vereinigten Königreich ist die bazilläre Ruhr oder Shigellose, die durch Shigella-Bakterien verursacht wird.
  • Amöbenruhr, auch bekannt als Amöbiasis, wird durch eine Amöbe (einzelliger Parasit) namens Entamoeba histolytica verursacht, die hauptsächlich in tropischen Gebieten vorkommt; diese Art von Ruhr wird typischerweise im Ausland erworben.

(Quelle: NHS)

Ruhr behandeln

Ruhr klärt sich normalerweise nach 3 bis 7 Tagen von selbst auf. Medikamente sind selten erforderlich. Es ist jedoch wichtig, genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen und, falls erforderlich, orale Rehydrierungsbehandlungen durchzuführen, um eine Dehydrierung zu vermeiden. Schmerzmittel wie Paracetamol können Schmerzen und Fieber lindern. Medikamente gegen Durchfall wie Loperamid sollten vermieden werden, da sie die Situation verschlimmern.
Um die Gefahr einer Übertragung der Infektion auf andere zu begrenzen, sollten Sie nach dem letzten Durchfallanfall mindestens 48 Stunden zu Hause bleiben. (Quelle: NHS)

Bild aus GeschichteGilde

Hinterlasse einen Kommentar