Home » Recht & Regierung » Sozialdienste » Das Greifen von Eis hat sich als hilfreich für Kunden erwiesen, die zu Selbstverletzungen neigen. Das Eis ermöglicht physiologische Reize oder einen Schock für den Körper, der Empfindungszentren im Gehirn aktiviert, ähnlich wie beim Schneiden, Brennen usw.

Das Greifen von Eis hat sich als hilfreich für Kunden erwiesen, die zu Selbstverletzungen neigen. Das Eis ermöglicht physiologische Reize oder einen Schock für den Körper, der Empfindungszentren im Gehirn aktiviert, ähnlich wie beim Schneiden, Brennen usw.

Obwohl mein Fünf-Phasen-Modell auf grundlegenden Beratungstheorien und -fähigkeiten basiert, biete ich es hier als Leitfaden für die Beratung von Klienten an, die sexuelle Übergriffe erlebt haben.

Die in dieser Phase verbrachte Zeit reicht in der Regel von einer bis drei Sitzungen, abhängig von der Traumaanamnese des Klienten, der Präsentation und dem Komfort bei der Therapie sowie der Beurteilung der Grundbedürfnisse des Klienten.

Um eine Umgebung zu schaffen, die sich unterstützend und sicher anfühlt, verwende ich die eigene Sprache des Kunden, konzentriere mich auf angemessene und genaue Reflexionen und erlaube dem Kunden, ohne mein Zutun zu emoten.

Ich schließe die Bewertung ab, um mich mehr auf die traumabezogene Vorgeschichte zu konzentrieren, sowohl spezifisch für sexuelle Traumata als auch für komplexe Traumata (alle früheren traumabezogenen Vorfälle, die ein Klient als erlebt identifiziert).

Dieser Fokus ist hilfreich, um die Widerstandsfähigkeit des Klienten zu messen, einen Einblick in die Stressschwelle eines Klienten zu erhalten und ein verstärktes Bewusstsein für mögliche schlecht angepasste kognitive Muster zu erlangen, die der Klient in Bezug auf aktuelle Situationen oder Traumata möglicherweise besitzt.

Phase 1 besteht auch aus einem psychoedukativen Fokus, der hilfreich ist, um das Vertrauen des Klienten in die Verfolgung und Aufrechterhaltung von Therapiedienstleistungen zu stärken.

Nach Abschluss der psychosozialen Beurteilung lege ich die Beurteilung in die Tabelle des Klienten ein, um sie später im therapeutischen Prozess zu überprüfen, und versorge den Klienten mit traumabezogenen Materialien zu normativen Reaktionen, die in allen Facetten der Funktionsweise des Klienten (kognitiv, emotional, physisch) auftreten können , mental, sozial usw.) Zu diesem Zeitpunkt führe ich den Klienten durch eine Checkliste für Traumasymptome, die emotionale, verhaltensbezogene und kognitive Fragen enthält.

In Phase 2 ermutige ich Kunden, eine Pause von unserem unmittelbaren Fokus auf das sexuelle Trauma einzulegen und stattdessen ihre wahrgenommenen Stärken zu erkunden.

Diese Phase weicht geringfügig von anderen traumafokussierten Therapien ab, indem den Kunden Zeit eingeräumt wird, sich auf intrapersonale Erkundungen einzulassen, die von ihrem Trauma getrennt sind.

Ich erkläre oft den Unterschied zwischen Empathie und Sympathie in dieser Phase, um Kunden dabei zu helfen, herauszufinden, welche sich wann am unterstützendsten fühlten.

In dieser Phase ermutige ich Kunden zu mehr positiven Ansichten über sich selbst und Selbstvertrauen und zu der Fähigkeit, Unterstützung von Personen zu suchen, die diese bereitstellen können.

In Phase 3 untersuche ich die kognitive Verarbeitung von Kunden.

Während dieser Phase erinnere ich mich an die anfängliche Einschätzung (erste Erzählung des jüngsten Traumas) und arbeite mit Kunden zusammen, um herauszufinden, wie sie ihre Geschichte nacherzählen und ihre aktuelle Funktionsweise beschreiben.

Die Hoffnung ist, dass die Kunden dann das Potenzial in ihren Unterstützungssystemen erkennen und sich unter Einbeziehung des in der vorherigen Phase gesteigerten Selbstbewusstseins wohl fühlen, wenn sie eine effektivere und effizientere Unterstützung von Freunden und Familienmitgliedern vermitteln und erhalten.

Ich trenne dies absichtlich von der kognitiven Phase und lasse sie folgen, weil ich festgestellt habe, dass es verbleibende und intensive emotionale Reaktionen gibt, die oft die Fähigkeit der Klienten überwiegen, zu rationalisieren oder sich selbst zu beruhigen.

Klienten mit einem komplexen Trauma oder einem Mangel an effektiven Bewältigungsfähigkeiten berichten häufig von Taubheitsgefühl, einem Gefühl der Trennung von ihrem Körper, intensiven und scheinbar unkontrollierbaren Angstreaktionen und selbstverletzenden oder selbstmedikamentösen Verhaltensweisen in verschiedenen Formen.

In dieser Phase verwende ich hauptsächlich gestaltbasierte Interventionen, um Kunden dabei zu helfen, die Kommunikation zwischen Geist und Körper in Bezug auf emotionale Reaktionen besser zu verstehen.

Ich bitte die Klienten, mich durch eine kürzliche traumabezogene Episode zu führen, damit sie sich auf das konzentrieren, was sie körperlich oder emotional oder kognitiv fühlten.

An diesem Punkt des therapeutischen Prozesses zeigen Klienten stabilere emotionale und kognitive Reaktionen auf Stress und einen effektiveren Einsatz gesunder Bewältigungsfähigkeiten.

Dieselben Klienten haben früher im therapeutischen Prozess Traumaarbeit geleistet als unsere Klienten ohne das Fünf-Phasen-Modell.

Zu den Grundsätzen dieses Modells gehören effektive Bewertungsfähigkeiten, ein Fokus auf Kundengeschichte und komplexes Trauma, Empowerment und Ermutigung von Kunden, ein auf Empathie basierender, auf Stärke basierender Ansatz und die Einbeziehung von CBT / REBT- und Gestalt-basierten Interventionen.


Quelle: Beratung von Überlebenden sexueller Übergriffe